Helfer vor Ort werden Abteilung bei der Oedheimer Feuerwehr
Oedheim Viele Einsätze, darunter mehrere größere Brandeinsätze, sorgen für ein ereignisreiches Jahr bei der Freiw. Feuerwehr Oedheim. Zukünftig erhält die Wehr mit den neu gegründeten Helfer vor Ort Oedheim eine weitere Abteilung und die ehrenamtlichen Notfallretter werden Feuerwehrangehörige. Vier Übertritte aus der Jugendfeuerwehr und gar fünf Neueintritte können per Handschlag verpflichtet werden und sorgen so für eine Rekordzahl von 91 aktiven Einsatzkräften. Dadurch ist Oedheims Feuerwehr in einem sehr guten Allgemeinzustand mit beachtlichem Personalstand.
Kommandant Sven Kübler kann dies in seinem Bericht erfreut feststellen. Er ging auf die 66 Einsätze ein, wobei auch fast zwanzig Fehlalarme von Brandmeldeanlagen wegen technischen Defekten waren. Auch mehrere größere Brandeinsätze mit Wohnhausbränden und Brand eines Wohnwagens hielten die Wehr ebenso auf Trab wie eine großangelegte, gelungene Alarmübung im Schlossgut Lautenbach.
Jugendwart Patrick Fiedler konnte für die Oedheimer Jugendfeuerwehr ebenfalls erfreut von einem erfolgreichen Jahr berichten, wenn auch das Betreuerteam von den 51 jungen Feuerwehrleuten, davon 27 Jugendlichen bei der Jugendgruppe und 24 Kindern bei der Kindergruppe stark gefordert wurde. Aber besonders das Bestehen der Jugendflamme 3 und der Ausflug nach Tripsdrill entschädigte für das viele Üben und den Einsatz.
Auch Gerhard Leitz als Obmann der Altersabteilung konnte von einigen kameradschaftlichen Unternehmungen berichten. Beeindruckt zeigte er sich nach der Beteiligung bei der Alarmübung über die heutige Vorgehensweise und den Fahrzeugeinsatz von den Leistungen der Einsatzabteilung bei großen Einsätzen.
Nach 42 Jahren berichtete Schriftführer und Pressewart Heinz Schmierer letztmals über alle wichtigen Ereignisse bei der Wehr. Sein umfassender Bericht wurde mit großem Beifall bedacht. Kassier Erich Schäffner konnte von guten Erträgen bei den öffentlichen Veranstaltungen für die Kameradschaftskasse berichten. Aber auch hohe Kosten bei kameradschaftlichen Veranstaltungen und Investitionen im Feuerwehrhaus haben Auswirkungen auf den Kassenstand.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Matthias Schmitt allen Oedheimer Feuerwehrleuten und der Führungsmannschaft für die sehr gute Arbeit und das vertrauensvolle Miteinander in der Wehr. Besonders freut er sich über den Aufbau der Helfer vor Ort Oedheim sowie die Integration in der Freiw. Feuerwehr und lobt die Organisation des Fördervereins Helfer vor Ort Oedheim zur Finanzierung des ehrenamtlichen Engagements. Gleichzeitig bestätigt er die Spende der Gemeinde zur Gründung.
Der Stv. Kreisbrandmeister Uwe Thoma ist beeindruckt von der Größe der Einsatzabteilung für eine Gemeinde in der Größenordnung von Oedheim. Er bestätigt, dass der Aufbau der Großschadensergänzungs-Einheiten im Landkreis mit ca. 3,0 Mio. € Kosten fast abgeschlossen ist. Er ging auch auf die laufende Umstellung auf Digitalfunk bei den Feuerwehren ein und zeigt sich zufrieden mit dem neuen Sachgebiet Aus- und Fortbildung für Brand- und Bevölkerungsschutz. Hier wird gute Arbeit für die Bevölkerung im Landkreis geschaffen.
Die Hauptsammlung stimmte dann noch einstimmig für die notwendige Satzungsänderung, damit die Helfer vor Ort als neue Abteilung bei der Freiw. Feuerwehr Oedheim angegliedert werden kann. Dadurch kann die kommunale Lösung an eine BOS-Organisation angegliedert werden und die Mitglieder der Helfer vor Ort werden aktive Mitglieder der Feuerwehr. Diese Satzungsänderung muss nun noch vom Gemeinderat bestätigt werden.
Ehrungen, Beförderungen und Wahlen bei der Oedheimer Feuerwehr
Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oedheim kann Kommandant Sven Kübler zusammen mit Bürgermeister Matthias Schmitt und seinem Stellvertreter Bernd Ehrhardt Julia Herold zur Stv. Jugendwartin der Jugendfeuerwehr bestellen. Julia Herold wurde bei der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr einstimmig von den Jugendlichen gewählt. Jonas Hofmann kann erneut zum Zugführer des 3. Zuges bestellt werden.
Mit Michael Hartl, Leandro Scrivano, Felix Willhauck, Hannes Weidler und Bernard Karaus als Neueintritte und Max Enderer, Luca Ehrhardt, Hannes Will und Lorenz Henke als Übertritte aus der Jugendfeuerwehr können gleich neun junge Feuerwehrleute für die Einsatzabteilung per Handschlag verpflichtet werden.
Zum Feuerwehrmann ernannt werden Hannes Will, Simon Sammet, Luca Ehrhardt, Michael Hartl und Hannes Weidler, zur Feuerwehrfrau Julia Herold.
Zum Oberfeuerwehrmann können Elias Schirmer und Behnam Zardoost befördert werden. Marcel Ester kann zum Oberlöschmeister ernannt werden.
Für den altersbedingt nicht mehr zur Wahl stehenden Schriftführer und Pressewart Heinz Schmierer wurde Nicole Möbus einstimmig zum Nachfolgerin gewählt. Der Stv. Kommandant Bernd Ehrhardt bedankt sich bei Kommandant Sven Kübler für seinen tollen Einsatz. Dieser dankt allen Feuerwehrleuten und Bürgermeister Matthias Schmitt für die tolle Zusammenarbeit und beendet nach der Terminvorschau eine sehr harmonisch verlaufene Hauptversammlung.