Die Feuerwehr Abstatt wurde am 22.02.2025 um 16:53 Uhr durch die Leitstelle mit dem Alarmstichwort „Gelöschter Brand/ Nachschau“ in den Birnenweg in Abstatt alarmiert.
Vor Ort eingetroffen wurde der Einsatzleiter vom Bewohner und seiner Frau empfangen. Im Keller hat ein bzw. mehrere Akkus eines Haushaltsgerätes im Ladegerät gebrannt. Der Bewohner hat den Brand bereits vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Er hustete und war auch im Gesicht voller Ruß.
Zur Kontrolle und für Nachlöscharbeiten wurde ein Trupp des TLF16/25 unter Atemschutz mit der Kübelspritze und Wärmebildkamera in den Keller geschickt. Im Keller war noch eine massive Verrauchung vorhanden. Der Brand war abgelöscht. Mit der Wärmebildkamera waren keine Glutnester mehr zu sehen. Die Akkus wurden samt Ladegerät mit einer Schuttmulde aus dem Keller gebracht. Anschließend wurden ausgiebige Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.
Der Patient wurde von den Helfern vor Ort gemeinsam mit der Feuerwehr im MZF bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienst versorgt und untersucht. Nach Eintreffen des Regelrettungsdienst wurde er an diesen übergeben und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Zur fachgerechten Lagerung und zum Abklären des weiteren Vorgehens wurde der Fachberater Elektromobilität von der Feuerwehr Löwenstein an die Einsatzstelle angefordert.
Der Fachberater Elektromobilität hat die Akkus gesichtet und in einem speziellen Transportbehälter gelagert. Der restliche Müll wurde zur Entsorgung in Müllsäcke gelagert und sortiert. Nach Absprache mit dem Fachberater wurden auch noch die Bretter des Regals, in welchem der Brand war, demontiert. Damit sollte der Kontakt für die Bewohner mit den Brandrückständen minimiert werden.
Abschließend wurde die Bewohnerin noch über das weitere Vorgehen aufgeklärt. Sie bringt die defekten Akkus in dem Transportbehälter am Montag zur fachgerechten Entsorgung nach Leingarten und übergibt die leere Transportbox anschließend wieder der Feuerwehr Abstatt, damit diese nach Löwenstein zurückgebracht werden kann. Auch Hinweise zur sicheren Reinigung der Brandrückstände wurden durch den Fachberater vermittelt.
Nach Abschluss der ausgiebigen Belüftungsmaßnahmen war keine weitere Tätigkeit für die Feuerwehr mehr notwendig.
Die Atemschutzgeräteträger konnten ihre kontaminierte Einsatzkleidung ablegen und die Ersatzkleidung anziehen.
Ein großes Dankeschön an alle Kräfte außerhalb der Feuerwehr Abstatt (Fachberater Elektromobilität und Helfer vor Ort/ Rettungsdienst) für die gute Zusammenarbeit!
Der Regelrettungsdienst war mit einem Rettungswagen und 2 Personen im Einsatz.
Die Helfer vor Ort waren mit einem Fahrzeug und einer Person im Einsatz.
Die Feuerwehr Löwenstein war mit einem Fahrzeug (MZF Löwenstein 1/14-1) und dem Fachberater Elektromobilität im Einsatz.
Die Feuerwehr Abstatt war mit drei Fahrzeugen (KdoW, MZF und TLF16/25) und 11 Personen im Einsatz, mehrere Personen befanden sich auf Bereitschaft im Feuerwehrhaus.