Fast pünktlich kurz nach 19 Uhr begrüßt Kommandant Markus Schüchtle die anwesenden Gäste und Mitglieder zur Versammlung im Feuerwehrhaus.
Die Feuerwehr Talheim besteht zum Ende des Berichtsjahres 2024 aus insgesamt 94 Mitgliedern, die sich auf 57 Aktive in der Einsatzabteilung, 23 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 14 Kameraden in der Altersabteilung aufteilen. Die Einsatzabteilung besteht aus 57 Kameradinnen und Kameraden, davon sind drei weiblich. Im Jahr 2024 verzeichnet die Feuerwehr Talheim vier Zugänge, davon einer aus der Jugendfeuerwehr. Zwei Austritte aus der Feuerwehr sind in diesem Berichtsjahr ebenfalls zu verzeichnen, ein Austritt erfolgte in die Altersabteilung. Der langjährige Kassierer Theo Braun wechselte zur Hauptversammlung für das Berichtsjahr in die Altersabteilung. Der Ausbildungsstand der Feuerwehr Talheim ist sehr gut, als positiver Aspekt kann, erwähnt werden, dass die Feuerwehr bei ihren 57 aktiven Feuerwehrangehörigen über 37 Truppführer verfügt, wovon 28 Kameradinnen und Kameraden auch Atemschutzgeräteträger sind. Bei den 55 Einsätzen rückte die Feuerwehr zu 33 technischen Hilfeleistungen, sechs Brandeinsätzen, sechs Fehlalarmen, sieben sonstigen Einsätzen und drei Überlandhilfen aus. Vor allem bei den Überlandhilfen war die Stärke der Atemschutzgeräteträger gefragt. 36 aller Einsätze wurden in der Zeit zwischen 6 und 18 Uhr abgearbeitet. Das ist eine Veränderung, denn vor 5 Jahren fanden die meisten Einsätze genau in der umgekehrten Zeit statt. So kommt man auf eine Einsatzzeit von 796 Stunden für alle Kameradinnen und Kameraden. Zusammen mit den 63 Übungsdiensten mit insgesamt 2255 Stunden waren die Kameradinnen und Kameraden über 3000 Stunden ehrenamtlich für die Gemeinde und ihre Bürger unterwegs und haben in dieser Zeit ihre persönlichen Belange, Familie und Freunde hintenangestellt. Dafür bedankt sich Kommandant Markus Schüchtle ganz herzlich bei der Einsatzabteilung. Er lobt die Zeit, welche die Kameradinnen und Kameraden ebenfalls auf Lehrgänge auf Kreisebene investiert haben und stellt die Lehrgänge für 2024 vor.
Truppmann Ausbildung Teil 1: Lukas Hornberger, Julian Probst, Finian Richter, Louis Sailer und Maximilian Schirm
Sprechfunker: Leon Bender, Lukas Hornberger, Sven Manske, Finian Richter, Louis Sailer und Maximilian Schirm
Truppführer: Ausbildung Robert Bertsch, Luca Kohlhardt, Lars Manske, Lasse Richter, Maximilian Seibert, Daniel Seyffer, Tom Vutuc und Jan Wilts
Atemschutzausbildung: Leon Bender, Lukas Hornberger, Sven Manske und Louis Sailer
Maschinist: Jan Wilts
Das Fortbildungs-Seminar für „Jugendgruppenleiter“ besuchte Tobias Haußer
Die Zugführer-Weiterbildung „Gefahrguteinsatz besuchten Robin Scheithauer und Markus Schüchtle
Das Leistungsabzeichen in Bronze legten die Kameraden Leon Bender, Robert Bertsch, Jochen Henn, Luca Kohlhardt, Lars Manske, Sven Manske, Lasse Richter, Robin Scheithauer, Ben Schüchtle, Maximilian Seibert und Tom Vutuc gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Lauffen am Neckar ab.
Jugendwart Tobias Haußer berichtete von 42 durchgeführten Jugendübungen in zwei Gruppen im Jahr 2024. Mit den insgesamt 23 Jugendlichen im Alter von 8 bis 17 Jahren in zwei Gruppen wurden viele feuerwehrtechnische Inhalte geübt und gefestigt. 17 Jungen und 6 Mädchen besuchen regelmäßig jeden Mittwoch die Übungsdienste. Neben den regelmäßigen Übungen wurden vier Sonderdienste durchgeführt: die Christbaumsammelaktion, die Abnahme der Jugendflamme, der 24-Stunden-Tag und der Stand am Talheimer Weihnachtsmarkt. Er bedankt sich bei seinen Jugendgruppenleitern Robert Bertsch, Jens Kohlhardt, Luca Kohlhardt, Lasse Richter, Maximilian Seibert, Isabella Scheithauer, den Jugendbetreuern Finian Richter und Maximilian Schirm sowie den Jugendsprechern Hannes Kloos und Felix Henn für die Mitarbeit. Er bedankte sich außerdem bei Jochen Henn und Robin Scheithauer, „die beiden springen immer ein, wenn wir etwas Besonderes vorhaben oder Not am Mann ist, Jochen kocht immer mit vollem Einsatz bei unseren Veranstaltungen oder unterstützt bei Übungen und Robin hilft auch mal kurzfristig bei Übungen aus“.
Der Kassierer Joachim Bader stellt den Kassenbericht der Feuerwehr vor und bedankt sich bei seinem Vorgänger Theo Braun für die vorbildliche Arbeit und lückenlose Übergabe.
Wahlen des Jugenfeuerwehrwart und seinem Stellvertreter:
In einer geheimen Wahl wurden zum Jugendwart Tobias Haußer und Stellvertretender Jugendwart Maximilian Seibert gewählt. Beide Gewählten haben die Wahl angenommen.
Grußworte:
Bürgermeister Rainer Gräßle begrüßt alle Anwesenden und lobt die Arbeit der Feuerwehr. Insbesondere die hohe Zahl der geleisteten Stunden der Feuerwehrangehörigen, die sich aus Einsatzstunden, Übungsdiensten, Besprechungen, Brandwachen und vielem mehr ergebe, habe ihm gezeigt, wie wichtig das Ehrenamt für eine Gemeinde sei und wie sehr er das Engagement aller Feuerwehrangehörigen schätze.
Heiner Schiefer als stellvertretender Kreisbrandmeister lobt den Zusammenhalt der Talheimer Gremien, der Gemeindeverwaltung mit dem angegliederten Bauhof und der Feuerwehr. Die harmonische Zusammenarbeit erleichtert es allen Beteiligten, die gestellten Aufgaben schnell und ohne große Aufregung zu erledigen. Die Veränderungen bei den Einsätzen, vor allem in der Alarmierungszeit und den Stichworten, bereiten im ganzen Landkreis Probleme, aber durch den Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft der Talheimer Wehr sieht er hier keine Probleme, da Talheim sehr weit vorne liegt
Aufnahmen, Beförderungen und Ehrungen:
Aufnahme in die Feuerwehr
Jan Luca Beck
Simon Link
Feuerwehrmann
Leon Bender
Fabien Binvignat
Lukas Hornberger
Sven Manske
Julian Probst
Finian Richter
Louis Sailer
Maximilian Schirm
Hauptfeuerwehrmann
Martin Bauer
Erik Hehl
Löschmeister
Jochen Henn
Ehrungen:
Robin Scheithauer wird durch Tim Zartmann dem Kreisjugendfeuerwehrwart mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg für besondere Dienste im Bezug auf die von ihm geleistete Jugendarbeit geehrt.