Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

HSt-Heimat - Gute Kameradschaft und jede Menge Abwechslung

Heilbronnvon Redaktion HSt

Bereits seit dem Jahr 1460 verfügt Heilbronn, wie ein Blick in die Geschichte zeigt, über eine Feuerschutzordnung. Eine mit sechs Spritzenfahrzeugen ausgestattete, spezielle Löschtruppe wurde im Jahr 1847 gegründet. Nach unterschiedlichen Standorten wie im Hafenmarkt, der Wilhelm- und Südstraße fand 1959 die Einweihung der Hauptfeuerwache am jetzigen Standort in der Beethovenstraße statt. Die Abteilung der Berufsfeuerwehr mit einer 41-köpfigen Truppe wurde im Jahr 1971 eingerichtet.

Im Jahr 1989 konnten der Um- beziehungsweise Neubau und somit auch die Erweiterung der Hauptfeuerwache feierlich eingeweiht werden.

Werkstätten: Aktuell befinden sich auf dem Gelände der Feuerwehr die Fahrzeughallen mit modernen Einsatzfahrzeugen sowie die zentrale Schlauch- und Atemschutzwerkstatt für den Stadt- und Landkreis Heilbronn. Des Weiteren gibt es Werkstätten zur Instandhaltung von Fahrzeugen, Gerätschaften und von den Gebäuden. Die Atemschutzübungsanlage und die Lehrsäle werden für die ständige Aus- und Fortbildung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sowie von Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr genutzt. Die Hauptsäule im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie die technische Gefahrenabwehr stellt die Berufsfeuerwehr mit 84 Einsatzbeamten. Eine unverzichtbare Stütze bilden die 290 aktiven freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen der Kernstadt sowie der acht Stadtteile. Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 82 Mädchen und Jungen, der Altersabteilung gehören aktuell 118 Feuerwehrleute an.

Taucher: Im Jahr 1974 wurden die ersten Feuerwehrtaucher ausgebildet. Aktuell decken 42 Taucher das Tauchaufkommen von 15 bis 20 Einsätzen pro Jahr ab. Neben den Tauchern bildet die derzeit 22 Mann starke Höhenrettungsgruppe seit dem Jahr 2000 eine weitere Sondereinheit. Die Feuerwehr Heilbronn verfügt auch über weitere Einheiten wie die Fernmeldegruppe, die ABC-Erkunder, die GSG-Gruppe (Gefahrstoffgruppe) und die Dekontaminations-Gruppe. Diese werden überwiegend von der Freiwilligen Feuerwehr gestellt. Um den vielfältigen Aufgaben gewachsen zu sein, werden im Bereich des Haupt- und Ehrenamtes regelmäßig Ausbildungen und Übungen durchgeführt.

Leitstelle: Am 26. Juli 2010 fand der feierliche Spatenstich zum Bau der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (ILS) statt. Der Startschuss für zwölf Stellplätze der Feuerwehr im Erdgeschoss sowie für Leitstellen, Büro- und Technikräume auf 450 Quadratmeter Fläche im Obergeschoss war gefallen. Die feierliche Einweihung fand an dem einprägsamen Datum 13.12.2011 um 10 Uhr statt.

In der ILS werden jährlich nahezu 400.000 Notrufe und Gespräche geführt. Aus diesen resultieren wiederum insgesamt 120.000 Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätze im gesamten Stadt- und Landkreis Heilbronn.

Zerstörte Hallen: Mit 1.844 Gesamteinsätzen im Jahr 2016 verzeichnete die Heilbronner Feuerwehr einen stetig wachsenden Aufwärtstrend. Einer der letzten Großeinsätze war der Brand am 29. Januar 2017 in der Dieselstraße. Zwei Lagerhallen eines Hallenkomplexes wurden durch die Flammen zerstört, so dass ein Gesamtschaden von rund drei Millionen Euro entstand. Nur ein Großaufgebot von Einsatzkräften konnte durch umfassende Löschmaßnahmen das Übergreifen der Flammen auf angrenzende Bereiche verhindern. Insbesondere die Abwechslung, unterschiedliche Einsätze, der Umgang mit moderner und vielseitiger Technik sowie die gute Kameradschaft machen den Reiz am Feuerwehrdienst aus. Auch die breite Anerkennung in der Bevölkerung über das von den Feuerwehren Geleistete zeigt, wie wichtig und unverzichtbar solche Organisationen für die Allgemeinheit sind. In regelmäßigen Abständen werden auch unterschiedliche Aktionen in der Öffentlichkeit durchgeführt, bei denen man sich Informationen über die Feuerwehr einholen kann. red