Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein

Beilsteinvon Mario Senghaas, Feuerwehr Beilstein

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein am 11.01.2025 zum Berichtsjahr 2024

Am vergangenen Samstag, den 11.01.2025, fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein statt. Kommandant Kevin Bannasch begrüßte die Anwesenden, darunter zahlreiche Ehrengäste wie den stellvertretenden Kreisbrandmeister Uwe Thoma, den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Frank Pitz, Bürgermeisterin Barbara Schoenfeld sowie Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren aus Oberstenfeld und Ilsfeld.

Steigende Einsatzzahlen erfordern steigende Mitgliederzahlen

Die Freiwillige Feuerwehr Beilstein blickte auf ein intensives Jahr 2024 zurück, wie Kommandant Bannasch in seinem Bericht zur Mitgliederentwicklung und in einem Rückblick auf die abgearbeiteten Einsätze darlegte. Mit 71 aktiven Mitgliedern und einem neuen Höchststand von acht Frauen zeigt die Wehr eine erfreuliche Entwicklung. Der Altersdurchschnitt bietet eine ideale Mischung aus der Erfahrung der „alten Hasen“ und der frischen Einsatzbereitschaft der „jungen Wilden“. In der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Altersabteilung blieben die Mitgliederzahlen stabil oder stiegen ebenfalls an.

Mit insgesamt 66 Einsätzen setzte sich die steigende Einsatzfrequenz der letzten Jahre fort. Die hohe Anzahl relativiert sich allerdings etwas durch die vielen Brandsicherheitswachdienste, die aufgrund unzureichender Brandschutzeinrichtungen in der Sport- und Stadthalle durchgeführt werden mussten. Im Laufe des Jahres konnten einige Brandschutzhelfer der SGSB ausgebildet werden, sodass diese selbst den Brandsicherheitswachdienst übernehmen konnten. Ein beachtlicher Teil der Einsätze (ca. 75 %) fand zu Abend- und Nachtzeiten statt. Dabei wurden die vorgeschriebenen Hilfsfristen stets eingehalten – ein Zeichen für die Verlässlichkeit der Wehr. Nach wie vor besteht ein großer Teil des Einsatzgeschehens aus der technischen Hilfeleistung. Besonders herausfordernd waren jedoch größere Brände in der zweiten Jahreshälfte, die durch schnelles Eingreifen allesamt glimpflich ausgingen. Insgesamt konnten 15 Personen und drei Tiere gerettet werden.

Neben den „üblichen“ Tätigkeiten wie Türöffnungen, Ölspuren und kleineren Bränden blickte die Feuerwehr auf einige besondere Einsätze zurück. Dazu zählen die Rettung eines abgestürzten Spaziergängers und ein für uns außergewöhnlicher Einsatz auf der Autobahn A81, bei dem die Kameraden aus Pleidelsheim und weiteren Wehren bei der Löschung eines in Brand geratenen Lkw unterstützt wurden. Ebenso nennenswert sind ein Wohnungsbrand in Beilstein und die Überlandhilfe in Ilsfeld bei einem Gebäudebrand, die zum Glück für alle Beteiligten relativ glimpflich verliefen.

Die Arbeit der Feuerwehr abseits der Einsätze

Die Kameradinnen und Kameraden aus Beilstein leisteten im vergangenen Jahr insgesamt 2.203 Übungsstunden, in denen realitätsnahe Szenarien geprobt und kritische Stellen sowie Objekte erkundet wurden. Diese regelmäßigen Übungen sind essenziell, um die steigende Komplexität der Einsätze routiniert bewältigen zu können. Neben dem Einsatzdienst investierte die Wehr viele Stunden in die Pflege und Instandhaltung der Ausrüstung sowie in die Umgestaltung des Gemeinschaftsraums „Floriansstüble“.

Ein voller Erfolg war 2024 unser beliebtes Feuerwehrfest. Trotz intensiver Vorbereitungen und eines Einsatzes während des Festwochenendes sowie der ein oder anderen kleinen Wartezeit freuten sich die Feuerwehrleute, ihren Besucherinnen und Besuchern ein tolles Fest geboten zu haben und erhielten dafür zahlreiche positive Rückmeldungen. Durch die Einnahmen des Festes war es unter anderem möglich, einen großartigen Ausflug an den Bodensee zu unternehmen, um die Dankbarkeit für die geleisteten Stunden aller Einsatzkräfte und ihrer Partnerinnen und Partner auszudrücken und die Kameradschaft untereinander zu stärken.

Die FFW Beilstein ist gut aufgestellt

Bürgermeisterin Barbara Schoenfeld bedankte sich in ihrer Rede für den tatkräftigen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr, insbesondere bei den Brandsicherheitswachdiensten. Sie unterstrich die gute Zusammenarbeit und betonte, dass sie und die gesamte Stadtverwaltung stets hinter ihrer Feuerwehr stehen.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Thoma lobte die hervorragende Aufstellung der Wehr. So sei die Zusammenarbeit und die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft heutzutage nicht mehr so selbstverständlich wie in Beilstein. Er hob außerdem die rege Beteiligung der Altersabteilung hervor, die viele Aktivitäten zur Stärkung der Kameradschaft unternehme und stets bei Übungs- und Arbeitsdiensten die Einsatzabteilung unterstütze. Die Altersabteilung sei im sozialen Aspekt eine große Errungenschaft und ein Vorbild für viele Vereine, um die Gemeinschaft älterer Mitglieder zu stärken.

Trotz des Lobes betonte er die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung. Ohne diese könne die erwartete Hilfe nicht ohne Weiteres erbracht werden, wie die Bürger es erwarten dürfen. Der Landkreis Heilbronn investiere verstärkt in die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen und beschaffe unter anderem eine mobile Brandübungsanlage. Weiterhin werden neue Fahrzeuge in den Dienst gestellt, um den Katastrophen- und Brandschutz verbessern und landkreisweit den angehörigen Wehren im Ernstfall zur Verfügung stehen.

Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Frank Pitz zeigte sich beeindruckt von der wichtigen und gut funktionierenden Kinder- und Jugendarbeit, der interkommunalen Zusammenarbeit und dem ersten intensiven Jahr des Kommandanten Kevin Bannasch. Hinsichtlich der Katastrophenlagen (Natur und Umwelt sowie politische Lagen) sieht er in der Zukunft eine wachsende Zusammenarbeit mit anderen Wehren sowie anderen Organisationen.

In den steigenden Einsatzzahlen erkennt er unter anderem die Folgen einer sich immer stärker entwickelnden „Vollkaskomentalität“ der Gesellschaft. Bürgerinnen und Bürger würden schneller und häufiger die Hilfsorganisationen rufen, da diese in unserem Staat jedem und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Hinter den Hilfsorganisationen, vor allem bei den Freiwilligen Feuerwehren, stehen allerdings oft ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger, die dafür gerne ihre Freizeit geben. So entsteht ein immer größer werdendes Ungleichgewicht zwischen Geben und Nehmen. Dadurch, dass die Bürger schneller zum Hörer greifen und den Notruf wählen, werden auch wir häufiger zu sogenannten „Kann-Aufgaben“ alarmiert z. B. ein entlaufener Hund.

Zögern Sie im Notfall trotzdem bitte niemals die 112 zu wählen, wenn Sie Hilfe benötigen!!!

Freudiger Anlass zum Abschluss

Neben den Wahlen einiger Ausschussmitglieder, Beförderungen und Ehrungen stand eine besondere Würdigung auf der Tagesordnung. Der langjährige Kamerad Jürgen Brosi, der verdientermaßen in die Alterswehr übertrat, wurde für seine erbrachten Leistungen – darunter zehn Jahre als Kommandant – zum Ehrenfeuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Beilstein ernannt. In seiner Laufbahn leistete er bei unzähligen Einsätzen seinen Dienst und übernahm einige Aufgaben in der Verwaltungsarbeit wie die Beschaffung neuer Fahrzeuge. Bekannt war er außerdem für seine intensiven und informativen Übungen, sodass er einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung einiger Kameraden hat. Für diesen besonderen Einsatz wurde ihm das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze verliehen.

Die Hauptversammlung schloss mit einem Ausblick auf das Jahr 2025, in dem neben intensiven Übungseinheiten und Projekten das beliebte Feuerwehrfest vom 03.05. bis 05.05.2025 stattfinden wird. Save the date!

Die Freiwillige Feuerwehr Beilstein blickt zufrieden in die Vergangenheit, motiviert in die Zukunft und bleibt eine starke Stütze für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.