Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Hauptversammlung der Feuerwehr Heilbronn

Heilbronnvon Feuerwehr Heilbronn

Pünktlich um 19 Uhr eröffnete Feuerwehrkommandant Fabian Müller am Freitag, 14. März 2025 die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Heilbronn in der Neckarhalle in Heilbronn-Neckargartach. In seiner Ansprache wies er auf die aktuellen Herausforderungen der Regierung hin, welcher 70% der Bevölkerung laut Forsa-Umfrage jedoch immer weniger vertrauen. Er richtete seinen Fokus aber auch auf funktionierende Dinge wie die Feuerwehren, welche gut funktionieren und ebenfalls den Staat verkörpern.

Das vergangene Jahr, war ein Jahr der extremen Hochwasser, welches sicherlich in die Geschichtsbücher eingehen wird. Zahlreiche Regionen erlebten verheerende Überschwemmungen, die ganze Landstriche verwüsteten und unzählige Menschen obdachlos machten. Im benachbarten Rems-Murr-Kreis oder im Landkreis Göppingen beispielsweise mussten Personen aus ihren Häusern durch die Feuerwehr mit hochgeländegängigen Fahrzeugen und Booten gerettet werden.

Die Stadt Heilbronn selbst hatte zwar Glück, da das Wasser nicht so stark anstieg. Dennoch war der Führungsstab drei Tage im Einsatz und Nachbarlandkreise wurden mit tausenden Sandsäcken unterstützt.

„Auch wenn es dieses Mal glimpflich ausgegangen ist, kann ich ihnen versprechen: Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser“ betonte er in seiner Rede. Deshalb wird aktuell ein „Hochwasserzug“ mit hochgeländegängigen Fahrzeugen und Hochwasserbooten für eine zuverlässige Hilfe bei beschädigter Straßeninfrastrukturen und hohen Wasserständen konzipiert. Außerdem wurde ein mobiles Hochwasserschutzsystem beschafft, mithilfe dessen ein Mobildamm von mehreren hundert Meter Länge in kurzer Zeit an beliebiger Stelle errichtet werden kann.

Die Stadt wächst rasant und wird zunehmend schöner. Mit ihr wachsen jedoch auch die Herausforderungen für die Feuerwehr. Deshalb brauchen wir eine entsprechend leistungsfähige Feuerwehr mit gut ausgebildetem Personal und zeitgemäßen Gebäuden für die Berufs- und Freiwillige Feuerwehr.

Vizekommandant Frank Zimmermann berichtete im Anschluss über nennenswerte Einsätze und nannte statistische Zahlen. Die Feuerwehr Heilbronn musste im Berichtsjahr zu insgesamt 1.890 Einsätzen ausrücken.

Oberbürgermeister Harry Mergel würdigte in seiner Rede die Arbeit der Feuerwehr und lobte die enge Zusammenarbeit zwischen der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr.

Im Anschluss an die Ansprache von Stadtbrandmeister Dr. Christoph Franz folgten Ehrungen und Ernennungen, welche ein kleines Dankeschön der Gesellschaft für das Engagement und den gezeigten Einsatz an die Feuerwehrangehörigen verkörpern.

Neuaufnahmen:
Julia Becker, Ben Furhmann, Nadine Häffner, Robin Hajek, Kim Hofstetter, Laurenz Hollenbach, Michelle Jung, Leonie Maksimovska, Kevin Mildner, Nico Neutz, Leon Opitz, Joel Rosen, Safa Sediqi, Dominik Marko Spies, Jochen Waidner.

Nicht abgebildet: Henry Binus, Pasqual Cravaack, Phillipp Dautel, Jana Frank, Kai Horsch, Robin Kull, David Siegmund, Gero von Manstein, Robin Wörner.

Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Nicht abgebildet: Tim Messerschmidt, Jan Geiger, Tobias Kaiser, Christopher Kirchner, Benjamin Krahmer, Lukas Kübler, Sebastian Kurz, Julia Schmidt, Sebastian Schmidt, Andreas Wahl, Samira Waldenmayer, Dennis Weeß, Daniel Zeyer.

Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Thorsten Häffner, Björn Hammer, Stefan Saam, Alexander Wengert.

Nicht abgebildet: Matthias Maser, Dimitri Rifert.

Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Thomas Griesinger, Thomas Heyd, Heinrich Melzer, Klaus Neuberger, Wolfgang Waidner.

Für eine langjährige Zughörigkeit zur Feuerwehr Heilbronn:

50-jährige Dienstzeit:
Rene Gaukel, Roland Hoffmann, Klaus Schuchmann, Norbert Süßenbach.

60-jährige Dienstzeit:
Anton Waidner.

70-jährige Dienstzeit:
Roland Erhard

Nicht abgebildet: Alfred Schwarz.

Zum Ehrenabteilungskommandant wurden Jürgen Wengert und zum Ehrenmitglied Innenminister a.D. Reinhold Gall der Feuerwehr der Stadt Heilbronn ernannt.

Die Feuerwehrehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn erhielten:
Lena Wieland und Ralf Kohl.

Die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg erhielten:
Martin Schäfer, Daniel Schellenberger, Sören Wiries

Nicht abgebildet: Fabian Brand, Yannick Dörr, Rainer Keirat.