
Wehren setzen auf die Jugend
Nur sechs Kommunen im Unterland betreiben keine Jugendfeuerwehr. Das wird sich bald ändern. Vier Wehren sind dabei, eine Jugendabteilung zu gründen. "Derzeit keinen Bedarf" melden nur Cleebronn und Eberstadt. Der Landkreis Heilbronn nimmt in Nordwürttemberg…
Polizei sucht heiße Spur
Die Kontroll- und Befragungsaktionen der Polizei im Bereich des Heuchelberges werden auch am Wochenende fortgesetzt. Zwischen 70 und 80 Fußgänger, Jogger und Radfahrer wurden bei der Befragungsaktion am Mittwochabend zu den drei Brandstiftungen im Gewann…
Brandstiftung: 2000 Euro für den richtigen Hinweis
Eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro hat die Staatsanwaltschaft Heilbronn für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung und Ergreifung des Täters führen, der am 5. August, 25. August und 26. August in den Gewannen Zimmerwald und Alte Burg am Heuchelberg…
Valerie Blass (HSt)
Nach den drei Brandstiftungen im Heuchelberger Wald bei Leingarten ist der Wald zwischen Leingarten, Schwaigern und Nordheim gesperrt. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf den Täter und bittet deshalb die Bevölkerung mit Flugblättern um Unterstützung….
Unbekannter legt Feuer im Leingartener Wald
Wegen Brandstiftung ermittelt die Heilbronner Kripo in Leingarten. Gestern Nachmittag gegen 16.30 Uhr brannte es in einem Waldgebiet im Gewann "Alte Burg" in der Nähe der Heuchelberger Warte. Und bereits vorgestern Abend um 20 Uhr hatte es Feuer im Heuchelberger…
Gegen Wasserbomben ist die Feuerwehr machtlos
Ohne Wasser geht es nicht. Weder bei der täglichen Arbeit der Feuerwehr, noch wenn sie 20 Kinder für einen Nachmittag zu sich ins Schwaigerner Feuerwehrhaus einlädt. Gerade bei den derzeit heißen Temperaturen scheinen Wasserspiele die richtige Strategie…
Harter Schlag für die Feuerwehren
Der Brandstifter von Mosbach ist ein Feuerwehrmann - ein harter Schlag für das Ansehen der Wehren. "Das ist nicht gut für unser Image" , sagt der stellvertretende Kreisbrandmeister Heilbronns, Hermann Jochim. Und: Im Unterland wurden schon Aktive aus…
Vor dem Durst erst mal den Brandherd löschen
Die Glocken der Ochsenburger Margarethenkirche läuteten den Sonntag ein und waren gerade verklungen, da heulte nebenan vom Dach des Feuerwehrmagazins auch schon die Sirene los und lockte eine große Schar, diesmal willkommener, Schaulustiger an: Mit einer…
Spannung pur bei einer Verfolgungsjagd
Ihre helle Freude hatten 23 Kinder im Alter zwischen acht und 14 Jahren beim Feriennachtmittag mit der Freiwilligen Feuerwehr Lehrensteinsfeld. Das Geländespiel mit einer "Verfolgungsjagd" und eine Löschübung beim Musikerheim bedeuteten einen kurzweiligen…
Interesse an alten Geräten der Wehr
Rechtzeitig zum Duttenberger Feuerwehrfest wurde aus der wochenlangen fast unerträglichen Sommerhitze mit Temperaturen bis knapp unter 40 Grad wieder ein "normaler" Sommer mit angenehmeren Temperaturen unter 30 Grad. Und dies wirkte sich natürlich auch…
Regierungspräsidium verteilt in dritter Tranche weitere 1,57 Millionen
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat in diesen Tagen - aufgrund des zu erwartenden höheren Feuerschutzsteueraufkommens nach Zustimmung durch das Finanzministerium - an die Kommunen im Regierungsbezirk weitere 1,57 Mio. ? als Zuschüsse für die Feuerwehren…
Beim Waldbrand reicht Wasser nicht
Die Bekämpfung von Waldbränden fordert bei den Löschkräften ein ganzes Repertoire von Mitteln, um die Flammen zu stoppen. "Wasser ist nicht alles - das ist mit einem Gebäudebrand nicht zu vergleichen", sagte am Dienstag der wissenschaftliche Mitarbeiter…
Beobachtungsflüge wegen Waldbrandgefahr
Mit den Flügen unterstützt die Polizei die Brandwachen der Feuerwehr Stuttgart - Im Kampf gegen Waldbrand werden die Wälder im Südwesten seit Montag auch von der Hubschrauberstaffel der Polizei beobachtet. "Wir haben die Kontrolle im Rheintal intensiviert,…
Erhöhte Waldbrandgefahr - Besondere Vorsicht beim Umgang mit Feuer
Über die Hälfte der Waldbrände entstehen durch Fahrlässigkeit und sind daher weitgehend vermeidbar. Darauf weisen das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum und das Innenministerium am Dienstag, 5. August 2003, hin. Die Waldbrandgefahr…
22 Prozent der Mittel bewilligt
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat weitere Gelder für Investitionen der Feuerwehren frei gegeben. Als "gnadenlos schlecht" bezeichnet Kreisbrandmeister Hans-Wilhelm Hansmann das Ergebnis für den Landkreis Heilbronn. Hansmann hat eigenen Angaben zufolge…